9Wie sich die Währung im Laufe der Jahrhunderte verändert hat

9Wie sich die Währung im Laufe der Jahrhunderte verändert hat

Wir alle benutzen jeden Tag Geld, ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden. Ob wir unseren Kaffee mit Münzen bezahlen oder einem Freund über Venmo Geld überweisen – Währung ist ein so allgegenwärtiger Bestandteil unseres Lebens, dass wir sie leicht als selbstverständlich ansehen. Aber haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, woher das Geld kommt? Wie ist es dazu gekommen, dass wir Papierscheine und Metallmünzen verwenden und nicht etwa Muscheln oder Felsen? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen kurzen Blick auf die Geschichte der Währung und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert hat.

Der Tauschhandel war wahrscheinlich die erste Form der Währung. Der Tauschhandel geht auf die Zeit um 6000 v. Chr. zurück und war für die Menschen eine einfache Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen zu tauschen, ohne physische Wertgegenstände mit sich führen zu müssen. Wenn zum Beispiel jemand einen Überschuss an Weizen hatte, konnte er ihn mit jemandem tauschen, der einen Überschuss an Schafen hatte. Obwohl der Tauschhandel nicht mehr als primäre Form der Währung verwendet wird, wird er heute noch in bestimmten Situationen eingesetzt. Wenn Sie zum Beispiel als Musiker in einem professionellen Studio aufnehmen möchten, können Sie Ihre Dienste (das Musizieren) gegen die Dienste des Studiobesitzers (die Aufnahmezeit) eintauschen.

Die ersten Metallmünzen wurden um 600 v. Chr. in Lydien (in der heutigen Türkei) geprägt. Diese frühen Münzen wurden aus Elektrum, einer Legierung aus Gold und Silber, hergestellt. Das erste Papiergeld tauchte erst um 1000 n. Chr. in China auf. Davor verwendeten die Menschen Gold- oder Silberbarren, so genannte Barren, die leicht transportiert und gelagert werden konnten. Da Papiergeld leichter zu transportieren war und weniger leicht gestohlen werden konnte als Gold oder Silber, verbreitete es sich allmählich in Asien und Europa. Heute haben die meisten Länder Fiat-Währungen, was bedeutet, dass die Regierung das Geld zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt hat, es aber nicht durch einen physischen Rohstoff wie Gold oder Silber gedeckt ist.

Schlussfolgerung 

Währungen sind etwas, das wir tagtäglich benutzen, ohne uns viele Gedanken darüber zu machen. Aber ihre Geschichte ist eigentlich recht interessant! Der Tauschhandel war wahrscheinlich die erste Form der Währung, gefolgt von Metallmünzen und Papiergeld. Heute haben die meisten Länder Fiat-Währungen, d. h. die Regierung hat das Geld zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt, aber es ist nicht durch einen physischen Rohstoff wie Gold oder Silber gedeckt. Wer weiß, was die Zukunft des Geldes bringt? Vielleicht werden wir in den nächsten Jahren alle digitale Währungen wie Bitcoin verwenden!

Wir empfehlen außerdem: frank euro

Zurück nach oben